Der verkürzte Lehrgang «Pflegehelfer/in» richtet sich an Personen mit einer formellen Vorbildung im Betreuungs- oder Pflegebereich (z.B. FaBe, MPA), welche noch nicht die erforderlichen 120 Stunden Theorie des nationalen Curriculums für Pflegehilfe mitbringen. Dieser Kurs ergänzt bis zu 80 fehlende Theoriestunden.
8 - 10 Module aus folgenden Themen:
Der Lehrgang setzt sich zusammen aus 80 Theoriestunden (Webinar und praktischem Unterricht) und einem Praktikum in einer Pflegeeinrichtung (15 Tage oder 120 Stunden).
Die Praxistage dauern jeweils von ca. 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Webinar: Selbststudium online
Praxistage: Tertianum Dübendorf
Webinar & Praktischer Unterricht: CHF 1’250
welcome@goldstueck.ch
044 599 22 43
Der Lehrgang setzt sich zusammen aus 80Theoriestunden (Webinar und praktischem Unterricht) und einem Praktikum in einer Pflegeeinrichtung (15 Tage oder 120 Stunden).
Der Theorieteil des verkürzten Pflegehleferkurses umfasst bis zu 80 Stunden. Das Webinar kann selbständig bearbeitet werden und ist somit zeitlich und örtlich flexibel. Der praktische Unterricht
kann an bis zu fünf Praxistagen bei der Goldstück AG in Dübendorf (ZH) oder bei Eignung der Organisation in der eigenen Pflegeinstitution geleistet werden.
Das Webinar schließt ab mit einer Abschlussprüfung. Weitere Informationen dazu.
Im 15-tägigen Praktikum setzen Sie Ihr Wissen aus dem theoretischen Teil ein. Sie lernen den Alltag einer Pflegehilfe kennen. Das Praktikum absolvieren Sie in einer Institution des Gesundheitswesens, in einer Spitex oder in einem offiziellen Betreuungsdienst. Den Praktikumsplatz suchen die Kursteilnehmenden selbständig. Gerne unterstützen wir dabei natürlich.
Nach erfolgreichem Abschluss der Theorie und Praxis sowie dem Nachweis Ihrer Sprachkompetenzwird das Zertifikat «Pflegehelfer/in» ausgestellt. Da unser Lehrplan dem national gültigen Curriculum entspricht, ist das Zertifikat in der ganzen Schweiz und von allen Krankenkassen anerkannt.
Als Pflegehelfer/in mit Zertifikat arbeiten Sie im Auftrag von Pflegefachpersonen. Sie unterstützen hilfsbedürftige Menschen bei der Pflege und begleiten diese in ihrem Alltag. Häufige Arbeitsorte sind:
Kurse buchen unter campus-betreuung.ch
Kurse buchen unter campus-betreuung.ch